Unterlagen für die J1 Visums- Beantragung
Für die Beantragung eines Praktikumsvisums muss man eine beträchtliche Anzahl an Unterlagen zusammentragen. Das wichtigste Dokument für das J-1 Visum ist das Formular DS-2019. Dieses erhält man allerdings erst nachdem der komplette Antrag genehmigt wurde. Mehr Informationen zum J-1 Visum gibt es auf der Webseite des US-Außenministeriums.
Die Bewerbung für ein USA Visum erfordert viel Geduld beim Ausfüllen der doch recht ausführlichen Dokumente und eine gute Organisation, damit man im Eifer de Gefechts nicht was vergisst. Hier zum Überblick alle Unterlagen die man vor Visumsbeantragung beschaffen muss:
DS-156 – In diesem Formular muss man neben persönlichen Daten auch seine Adresse in den USA und Kontaktinformationen des Praktikumsgebers angeben. Zudem werden einem ein paar Fragen zu Absicht des USA- Aufenthaltes und Visums-Vergangenheit gestellt. Insgesamt ein recht einfaches Formular, dass online ausgefüllt werden muss.
DS-158 – Die Angaben in diesem Formular beinhalten die Nennung von Kontaktpersonen in Deutschland und eine Auflistung vorhandener Arbeitserfahrung. Dies kann etwas umfangreicher werden, da man jedes Praktikum und jeden Nebenjob angeben sollte (Inklusive kurzer Beschreibung der Arbeitstätigkeit). Hier kann es natürlich nicht schaden, wenn die Arbeit Bezug zum Praktikum hat. Das Formular kann direkt beim US-Außenministerium heruntergeladen werden.
DS-157 – Dieser Antrag muss nur von männlichen Antragstellern ausgefüllt werden. Mann muss angeben in welche Länder man in den letzten zehn Jahren verreist ist (Kann unter Umständen schwer fallen sich zu erinnern, wenn man viel reist). Zusätzlich möchte die US-Regierung auch wissen wo man zur Schule gegangen ist und ob man Militärdienst geleistet hat. Das DS-157 kann ebenfalls im Internet heruntergeladen werden.
Host Company Training Proposal – Hierbei handelt es sich um einen ausführlichen Antrag, der vom US-Arbeitgeber ausgefüllt werden muss. Ein Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der detaillierten Beschreibung der Praktikumsaufgaben. Dieses Dokument bekommt man vom Visums-Sponsor und man muss es sich von seinem Arbeitgeber in den USA ausfüllen lassen (Postweg in Zeitkalkulation einbeziehen – Post in die USA kann zwischen 5-14 Tagen unterwegs sein).
Academic Transcript – Ein Academic Transcript beinhaltet alle vom Studenten absolvierten Kurse inklusive Noten. Eine Vorlage für die Anfertigung diese Dokumentes bekommt man von seinem Visums-Sponsor. Sobald man alle Kurse und Noten in Englisch aufgeführt hat muss man noch zur Uni und sich alles offiziell beglaubigen lasen.
Passkopie – Einfach den Reisepass kopieren und beachten, dass der noch mindestens 3 Monate nach der Ausreise aus den USA gültig ist.
Resume – Einen Lebenslauf in englischer Sprache. Sollte man noch von der Bewerbung haben.
Finanznachweis – Entweder eine Bestätigung der eigenen Bank, dass man genügen Geld auf dem Konto hat um den Auslandsaufenthalt zu finanzieren (750 Dollar pro Monat) oder eine Bürgschaftserklärung (Eltern, Großeltern, usw.) in Englisch. Bürgschaftserklärung wollte ich nicht, daher bin ich zu meiner Bank gegangen. Den Finanznachweis zu bekommen etwas umständlich und hat ca. 2 Wochen gedauert. Zudem musste ich noch eine extra Gebühr dafür bezahlen. Wenn das Praktikum in den USA bezahlt ist und man mehr als 750 Dollar im Monat verdient braucht man keinen Finanznachweis. Es reicht eine Bestätigung der Praktikumsgebers über das Gehalt.
Proof of Student Status – hier muss man sich von seiner Uni bestätigen lassen, dass man eingeschriebener Student ist. Eine Vorlage für diese Formular bekommt man meist vom Visums-Sponsor. Meine Uni ist mir auch sehr entgegengekommen und hat mir die Bestätigung ohne große Umstände ausgefüllt.
English Ability (Sprachnachweis) – Hier muss man nachweisen, dass man über ausreichende Englischkenntnisse verfügt. Ich habe dafür den TOEFL-Test abgelegt. Mehr Informationen zu diesem Punkt und zum TOEFL-Test gibt es hier.
Zum Abschluss benötigt man noch ein Passfoto nach amerikanischen Bestimmungen! Die Richtlinien sind hier sehr strengt und sollten genau beachtet werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Fotografen schon Bescheid wissen. Die Bestimmungen im Detail kann man hier erfahren.
So das was auch schon! Ist schon eine ganz schön lange Liste, aber es lohnt sich. Man sollte früh genug anfangen alles zusammenzutragen, da einige Dokumente etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen (zB. TOEFL-Test). Bevor man die Unterlagen abschickt noch mal alles auf Vollständigkeit überprüfen. Falls man nicht aufpasst kann es gut sein, dass man alles wieder zurückgeschickt bekommt, weil man vergessen hat auf einer Seite seine Unterschrift zu hinterlassen. Klappt alles nach Plan sollte man nach ca. 6 Wochen das DS-2019 in der Hand halten.
Jetzt kann man sich auf den Weg zum nächstgelegen Konsulat der USA machen.
Anmerkung zum Antrag eines J1 Visums
Da die Informationen auf dieser Webseite aus dem Jahre 2005 stammen rate ich dazu auf den offiziellen Webseiten nachzusehen, ob sich die Bedingungen rund um das Thema “J1 Visum beantragen” eventuell geändert haben.